Die deutsche Ostseeküste ist ein Paradies für alle, die naturnahen Urlaub lieben. Mit ihren endlosen Sandstränden, malerischen Buchten und ursprünglichen Landschaften zieht sie jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Doch wie kann man die Schönheit der Ostsee genießen, ohne die empfindlichen Ökosysteme zu belasten? Reiseblogger und Nachhaltigkeitsexperte Wolfgang Wurzer hat die Antwort. In diesem Artikel stellt er seine liebsten Orte und Aktivitäten für einen ökologischen Urlaub an der deutschen Ostseeküste vor.
Inhaltsverzeichnis
Anreise mit der Bahn: Entspannt und umweltfreundlich an die Ostsee
Wer einen nachhaltigen Urlaub an der Ostsee plant, sollte schon bei der Anreise auf umweltfreundliche Verkehrsmittel setzen. Wolfgang Wurzers Tipp: “Die deutsche Ostseeküste ist hervorragend mit der Bahn zu erreichen. Von vielen Städten aus gibt es direkte Verbindungen zu den beliebten Ferienorten wie Rügen, Usedom oder Fehmarn.”
Besonders bequem ist die Anreise mit dem ICE, der von vielen Großstädten aus direkt bis nach Stralsund oder Binz auf Rügen fährt. Unterwegs kann man die vorbeiziehende Landschaft genießen und sich schon auf den Urlaub einstimmen. Und auch vor Ort lässt sich die Ostseeküste wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden.
Tipp:
Buchen Sie Ihr Bahnticket frühzeitig, um von günstigen Sparpreisen zu profitieren. Mit der BahnCard oder dem Ostsee-Ticket können Sie zusätzlich sparen und die Region flexibel erkunden.
Nachhaltige Unterkünfte: Ökologisch schlafen an der Ostsee
Für einen rundum nachhaltigen Urlaub an der Ostsee sollte auch die Unterkunft nach ökologischen Kriterien ausgewählt werden. “An der deutschen Ostseeküste gibt es eine Vielzahl von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, die großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen”, berichtet Wolfgang Wurzer.
Ein besonderes Highlight sind die sogenannten “Öko-Camps”, die sich ganz dem naturnahen Tourismus verschrieben haben. Diese Campingplätze befinden sich meist in idyllischer Lage direkt am Meer oder inmitten unberührter Natur und bieten ihren Gästen ein echtes “Back to nature”-Erlebnis. Viele Öko-Camps setzen auf erneuerbare Energien, Komposttoiletten und eine konsequente Abfallvermeidung.
Aber auch abseits der Campingplätze finden sich an der Ostsee viele nachhaltige Unterkünfte. Ein Beispiel ist das “Utkiek” in Eckernförde, ein kleines, aber feines Bio-Hotel direkt am Strand. Das Hotel bezieht seinen Strom aus erneuerbaren Energien, verwendet konsequent ökologische Reinigungsmittel und bietet seinen Gästen eine vollwertige Bio-Küche.
Tipp:
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Unterkunft auf Gütesiegel wie den “Blauen Engel” oder das “BIO-Siegel”, die für hohe Umweltstandards stehen. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten zur Mülltrennung und -vermeidung vor Ort.
Sanfter Tourismus: Natur erleben, ohne sie zu zerstören
Die Ostseeküste bietet unzählige Möglichkeiten, die einzigartige Natur zu erleben, ohne sie zu belasten. Wolfgang Wurzers Tipp: “Erkunden Sie die Küste am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. So kommen Sie der Natur ganz nah und können die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen genießen.”
Besonders empfehlenswert sind die vielen Naturschutzgebiete und Nationalparks entlang der Küste, wie zum Beispiel der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf Rügen oder das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Hier finden sich noch unberührte Strände, ursprüngliche Wälder und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Auf gut ausgeschilderten Wander- und Radwegen kann man die Natur hautnah erleben, ohne sie zu stören.
Ein besonderes Highlight sind auch die vielen Angebote zur Umweltbildung und zum sanften Tourismus. So bietet zum Beispiel das Nationalparkzentrum Königsstuhl auf Rügen spannende Ausstellungen und Führungen rund um die Themen Natur- und Küstenschutz an. Und wer schon immer mal wissen wollte, wie man umweltfreundlich Bernstein sucht, der ist bei einer geführten Tour am Strand von Göhren genau richtig.
Tipp:
Bleiben Sie bei Ihren Ausflügen unbedingt auf den markierten Wegen und respektieren Sie die Schutzgebiete. Vermeiden Sie Müll in der Natur und nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit nach Hause.
Regional genießen: Fisch und mehr an der Ostsee
Ein Urlaub an der Ostsee ist nicht zuletzt auch eine kulinarische Entdeckungsreise. Neben frischem Fisch und Meeresfrüchten bietet die Region auch viele andere regionale Spezialitäten wie Sanddorn, Wildkräuter oder Dinkelbrot. Wolfgang Wurzers Tipp: “Besuchen Sie unbedingt einen der vielen Wochenmärkte oder Hofläden entlang der Küste und probieren Sie die lokalen Köstlichkeiten.”
Besonders empfehlenswert sind auch die vielen kleinen Fischräuchereien, die man in fast jedem Ort an der Ostsee findet. Hier kann man den Fischern bei der Arbeit über die Schulter schauen und die frisch geräucherten Fische direkt vor Ort genießen. Viele Betriebe setzen dabei auf traditionelle Verfahren und verzichten auf Zusatzstoffe und Konservierungsmittel.
Auch in den Restaurants und Cafés der Region wird großer Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit gelegt. Viele Betriebe beziehen ihre Zutaten direkt von lokalen Erzeugern und bieten ihren Gästen so ein authentisches Geschmackserlebnis. Ein besonderes Highlight ist das “Fischwerk” in Sassnitz auf Rügen, das sich ganz der nachhaltigen Fischerei und Verarbeitung verschrieben hat.
Tipp:
Fragen Sie in Ihrem Hotel oder in der Touristeninformation nach regionalen Spezialitäten und Erzeugern. Viele Orte bieten auch geführte Spaziergänge zu den Themen Kräuter, Sanddorn oder Fischerei an.
Fazit: Nachhaltiger Urlaub an der Ostsee
Die deutsche Ostseeküste ist ein Paradies für alle, die einen nachhaltigen und naturnahen Urlaub verbringen möchten. Mit ihren unberührten Stränden, ursprünglichen Landschaften und vielfältigen Angeboten für sanften Tourismus bietet sie alles, was das Öko-Herz begehrt. Und das Beste daran: Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lässt sich der ökologische Fußabdruck des Urlaubs ganz leicht reduzieren.
Wolfgang Wurzers Fazit: “Die Ostsee ist die perfekte Destination für alle, die Erholung und Naturerlebnis verbinden möchten. Mit ihrer Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Tourismus setzt die Region wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen Urlaub am Meer.”
In diesem Sinne: Packen Sie Ihre Badesachen ein, schnappen Sie sich ein Rad oder ein Fernglas und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Urlaub an der Ostsee – im Einklang mit der Natur und mit sich selbst.